Škoda Supersport Typ 724 FERAT 1981/72 1:43 von FOX18 *Video*

Škoda Ferat

Geschichte

1972 Wurde der damals noch Škoda 110 Super Sport getaufte Sportwagen auf der Motor Show in Brüssel als Studie präsentierte. Zu diesem Zeitpunkt war das Fahrzeug auch noch Weiß. Der Wagen hatte eine GFK-Karosserie sowie den bekannten Škoda Vierzylinder Motor mit 1.107 cm³ und 62PS der auch seit 1970 im 110R zum Einsatz kam. Fahrwerk und Elektrik wurden bei dem mit einem Hilfsrahmen versehenden Fahrzeug weitestgehend von der Großserie übernommen da die Überlegung bestand den Wagen vielleicht in eine Kleinserie auf den Markt zu bringen.

Zur erzielten Leistung des Mittelmotorsportlers sind unterschiedliche Angaben im Bereich zwischen 62 und 75PS zu finden, wobei der Prototyp für Fahrtests wohl auch zeitweise den 130RS Motor mit ca. 140PS bekommen haben soll.

Hergestellt wurde der Prototyp in Kvasiny. Das Škodawerk welches auch das alte Felicia Cabriolet den Škoda 110R und später auch die Rapid Coupes produziert hat. Nach der Wende wurden in dem Werk auch Felicia Pick Up (Außer FUN) und der Yeti produziert. Heute sind es Superb, Kodiaq und Karoq.

Škoda 110 Superport Ferat Prototyp im Škodamuseum 2016

Aber zurück zum Ferat. Seinen zweiter Frühling erlebte das Auto 1981 als Filmstar im Sci Fiction Film „Der Autovampir“ bzw. „Der Vampir aus dem Ferat“. Der Film handelt von einem Supersportwagen der seine Leistung daraus generiert seinem Fahrer das Blut auszusaugen. Der erfolgreiche Film basiert auf dem Roman „Vampir Ltd.“ des tschechischen Science-Fiction-Autors Josef Nesvadba. Filmemacher Juraj Hertz fand im Škoda Supersport seinen Automobilen Hauptdarsteller.

Für den Film wurde der Wagen von weiß auf schwarz Umlackiert. Die Front wurde angepasst und auch das Äußere bekam durch die Wolfsburger Spoilerexperten von Kamei eine imposanteres Auftreten durch neue Front-, Heck- und Seitenspoiler. An den Heckleuchten muss zwischen den Dreharbeiten und dem aktuellen Museumszustand nochmal etwas passiert sein so sind die Rückleuchten in Filmausschnitten auf YouTube durch die Leuchten des späten 120L ersetzt worden. 

Modellauto

Soweit der Exkurs in die Geschichte unseres heutigen Helloween Modells. FoxToys aus Prag hat mit seiner Marke Fox18 diese 1:43 Miniatur des Ferat in den Umlauf gebracht. Das Modell ist auf 500 Exemplare limitiert und aus Resin gefertig. Dabei stechen hier besonders die filigrane Bedruckung auf der Karosserie sowie dem Innenraum hervor. die Roten Zierstreifen die sich über die gesamte Außenhaut ziehen sind bis ins Kleinste nachempfunden und ohne Unregelmäßigkeiten. Scheinwerfer, Rückleuchten und Fenster sind klar durchsichtig ohne störende Verformungen. Die Sportlichen Alufelgen sind detailliert in Fotoätztechnik gefertigt und versprühen den Charm der originalen Felgen. 

IMG_2773

Um noch mehr vom Ferat zu sehen hab ich mal ein etwas anderes #ModellautoMontag Video erstellt, wo doch passend morgen Helloween ist:

Edit: Mittlereile kann man den Film auf DVD oder Sogar Blu-ray kaufen. Einen Affiliate Link zu Amazon findet ihr hier.

Mehr Bilder vom Modell gibt es hier unten und in der 1:43 Galerie.

Viel Spaß beim ansehen euer Philipp

9. Dresden-Treffen 01.10.2017 – wie ein Märchen

Letzten Sonntag war, nach der Babypause im letzten Jahr, die 9. Ausgabe des Dresdentreffens der ŠkodaCommunity. Start war bereits Traditionell der P&R Parkplatz am Elbepark in Dresden. Dort haben wir uns gesammelt etwas gefachsimpelt und auch schon das obligatorische Gruppenfoto gemacht. Wir waren dieses mal mit dem Octavia von Thomas beim Treffen weil er doch die bequemste Anfahrt ermöglichte.

Vom Parkplatz ging es in Kolone zum Schloss Moritzburg. Ich muss zugeben das ich mich nicht weiter mit dem Programm auseinandergesetzt hatte, da wir von einem abwechslungsreichen Programm ausgehen konnten. Folglich war ich etwas überrascht das Märchenschloss aus 3 Haselnüsse für Aschenbrödel eben aus der Filmperspektive zu sehen. 

Am Schloss Moritzburg gab es eine 1,5 Stunden lange Führung vom Keller bis zum Dach, bei der wir uns das alte Gemäuer, welches über die Jahrhunderte immer wieder Umgebaut wurde, Abseits der Ausstellung ansehen konnten. Ein interessanter Einblick in die Bau und Veränderungswut längs verstorbener Herscher. Kleiner Fun Fact am Rande; das Schloss war in dem bekannten Märchenfilm knapp unter 5 Minuten zu sehen. Der Rest des Filmes wie z.B. die Innenaufnahmen erfolgten in Studios und anderen Lokationen. Dennoch ist Schloss Moritzburg unangefochten das Aschenbrödelschloss. 

Im Anschluss an die Führung hatten wir die Chance uns noch eine Kleinigkeit zu Essen zu besorgen ehe es wieder Richtung Dresden ging zur Zschoner Mühle. Dort angekommen gab es eine ca. 1 Stündige Unterweisung in in die Funktionsweise und Geschichte der Mühlen im Allgemeinen und der Zschoner Getreide Mühle im speziellen. Ein sehr interessante Unterfangen welches mit viel Überzeugung und Leidenschaft vom Museums Müller gemacht wurde.

Im Anschluss an die Mühlenführung gab es in der angeschlossenen Gastronomie noch etwas zu Essen ehe das Treffen an dieser Stelle auch sein Ende fand.

Vielen Dank an Manuel für die Organisation und Gastfreundschaft an diesem Wochenende die es wieder zu einem schönen „Familientreffen“ gemacht haben. Ein X. Treffen hört sich doch nach einer guten Idee an?

Mehr Bilder vom Treffen gibt es in der Galerie und durch anklicken des nachfolgenden Bildes: ein paar Bewegtbilder werden noch nachgereicht.

Galerie 9. Dresdentreffen 2017

Viel Spaß beim Ansehen
euer Philipp

IAA 2017, soviel SUV

Gestern ging es für einen Kurzbesuch nach Frankfurt zur IAA. Peter und Frank haben mich in Köln eingesammelt und dann sind wir mit Peters Mini zur IAA gefahren.

Ein Nachmittagsbesuch bei der Messe war auch für mich neu, womit wir uns etwas zielstrebiger zu den Messeständen bewegen mussten die wir auch sehen wollten. Dazu gehört wie jedes Jahr auf jeden Fall der Škoda Stand in Halle 3. Dieser war Sachlich schlicht und wohl größtenteils vom Genfer Automobilsalon übernommen worden. 

Škoda Karoq

Zu den für Škoda wichtigsten neuen Serienmodellen die 2017 vorgestellt wurden, zählt ganz klar der etwas über dem ausgeschiedenen Yeti angesiedelte Kompakt SUV Karoq. Neben dem neuen Karoq stand auch das größere SUV Modell Kodiaq in verschiedenen Versionen auf dem Messestand.
Um bei den SUVs zu bleiben und das mit der in aller Munde seienden Elektromobilität zu verknüpfen, hat Škoda mit der Studie Vision E auch hier einen Ausblick auf die Zukunft gegeben. Die Studie ist dabei nicht komplett neu sondern zeigt die seit Shanghai modifizierte Version der Elektro SUV Coupe Studie mit neuen Rädern und einer neuen Frontgestaltung.

Mein Messehighlight in diesem Jahr kam aber aus Japan. Die Elektrostudie Honda Urban EV finde ich eine durchaus gelungene Hommage an längst vergessene Kleinwagen mit einer modernen Note. Man denke sich den üblichen Studien Schnick Schnack weg und könnte einen schönen Kleinwagen bekommen. Mal sehen ob eine Serienversion in den nächsten Jahren präsentiert wird.

Honda Urban EV

Wir haben nicht alle Hallen gesehen und sind durch viele nur durchgelaufen, eines ist aber Auffällig: Die für Abwechslung in der Herstellerliste sorgenden chinesischen Hersteller wie WEY oder Borgward setzten voll auf den SUV Trend. Vielleicht wäre der ein oder andere innovative Kleinwagen mal ein Erfolgskonzept gegen den oder mit Strom.

Ein Paar Bilder von unserem Kurzbesuch gibt es in der Galerie unter Treffen und Reisen.

IAA 2017 Galerie
IAA 2017 Galerie

Viel Spaß beim durchsehen und nochmal vielen Dank an Peter ohne den Frankfurt für mich dieses Jahr ausgefallen wäre.
Lieben Gruß euer Philipp

P.S: Solltet ist Nachmittag mal in das Parkhaus der Frankfurter messe in der Nähe des Eingangs fahren. Nehmt nicht den Shuttlebus, der tourt dann noch über 3 weitere Stationen und steht im Abreisestau. Der direkte Fußweg zum Eingang ist, wenn man nicht erst in die falsche Richtung mit dem Bus fährt, auch nur 500m lang.

Cookie setzen damit Google Analytics keine Verfolgung deiner Tätigkeiten auf dieser Seiten vornimmt. Dieser muss ggf. neu gesetzt werden wenn Cookies auf deinem System gelöscht werden. Ich weiß