Günter ist wieder da und grünt so Grün

Günter am Rheinufer

Abgefallene Achsschraube sorgte für abruptes Ende der Fahrt! man beachte das Rad hinten rechts
Abgefallene Achsschraube sorgte für abruptes Ende der Fahrt!

Hals und Achsbruch. So könnte man Laienhaft beschreiben was mir da im November 2015 passiert ist. Eines Abend war ich mit dem Trabi in Köln unterwegs und bei einer Bodenwelle gab es einen lauten Knall und Günter blieb mit angezogener Handbremse augenblicklich stehen.

Was ist Passiert? Eine der Befestigungsschrauben der hinteren rechten Radaufhängung hatte sich gelöst und der Rest der Aufhängung sauste im Radkasten nach hinten und zog das Seil der Handbremse an, was in Folge zur Vollbremsung führte. Natürlich an einer schwer einzusehenden Stelle bei zunehmender Dunkelheit.
Der gerufene ADAC konnte die Achse zwar wieder festschrauben, jedoch war die Bremse so in Mitleidenschaft gezogen, dass sie schliff und sich stark erhitzte.

Super Salco an meinem guten GünterEin Fall für meinen guten Freund Salco dem ich das grüne bockige Monster dann vorbeigebracht habe.
Und mit dem Besuch bei Salco war das Ausmaß der Panne dann erst richtig zu begutachten. Das Gewinde der Federhalterung am Dreieckslenker war ausgerissen. zudem wurden Lager und Bremsen hinten einmal komplett neu gemacht.

Der kleine Günter hat damit dann auch seine Haupt- und Abgasuntersuchung ohne Mangel bestanden. Diese war 4 Monate über dem Termin und kostete zusätzliche Gebühren, aber in der Zeit wurde der Kleine auch nicht bewegt. Und außerdem passt die grüne 2018er Plakette auch viel besser zum Wagen 😉 . Danke Salco für deine Hilfe.

Also fehlt jetzt nur noch das gute Wetter und die Oldisaison 2016 kann so langsam wieder anlaufen. 2016 soll es dann mit Günter zur 4. Kiwanis-Classic gehen Toi Toi Toi 😀 .

Kleiner Kamera test bei Regen und Dunkelheit.

Ein paar Bilder habe ich bereits vom frisch eingetroffenen Trabi gemacht, wobei ich mich noch etwas in die neuen Kamera einarbeite.

Lieben Gruß und bis zum nächsten Mal euer Philipp

Škoda 935 in 1:43 von AutoCult

Heute gehts in das Jahr 1935, zum Škoda 935.

Škoda 935 Prototyp 1:43 AutoCult

Ein paar Fakten zum Vorbild:
Der Škoda 935 wurde als Versuchsfahrzeug 1935 gebaut. Er besaß eine Stromlinienförmige Karosserie. Gewichtsreduzierend wirkte sich der Materialmix aus Aluminium und Stahl beim Karosseriebau aus.
Škoda 935 Prototyp 1:43 AutoCultAls Motor kam ein Wassergekühlter Boxermittelmotor mit 1995cm³ und 55PS zum Einsatz. Der Prototyp besaß ein elektromagnetisches Vorwahlgetriebe. Über die Höchstgeschwindigkeit ist nichts bekannt.

Nach seine Präsentation im Oktober 1935 in Prag wurden 4 Jahre Lang Tests mit dem Fahrzeug durchgeführt eh der Wagen 1939 in private Hände verkauft wurde. 1968 wurde das Auto vom neu gegründeten Škoda Museum zurückerworben.

In den letzten Jahren wurde das Fahrzeug von Grund auf restauriert und der Öffentlichkeit weitestgehend Fertiggestellt auf der Schloss Bensberg Classic 2015 präsentiert, wo ich ihn auch bereits hier auf der Seite präsentiert habe.
Nun also auch das passende Modellauto:

Škoda 935 Prototyp 1:43 AutoCultDas Modellauto ist vom Kleinserienhersteller AutoCult in streng limitierter Auflage von nur 333 Stück in 1:43 aufgelegt worden. Das Modell ist aus Resin hergestellt und durch feine Fotoätzteile ergänzt. Auch die Instrumente im Innenraum sind zu erkennen. Neben den großen Abgasrohren ist der Unterboden nicht nachgebildet worden.

Mehr Bilder gibt es in der Škoda 1:43 Galerie.

Das Modell gibt es auch wieder als Video für euch:

httpvh://youtu.be/Z9HTq71onaM

Viel Spaß beim Ansehen euer Philipp

Tatra 603-2 1:18 BoS-Models

IMG_0224

Das ist aber kein Skoda werden aufmerksame Leser jetzt feststellen. Aber es handelt sich dabei ebenfalls um ein tschechisches Auto. Ein wirklich schönes Fahrzeug welches ich euch nicht vorenthalten möchte.

Die stromlinienförmige Staatskarosse wurde seit Mitte der 50er Jahre bei Tatra in der Tschechoslowakei 2 Jahrzehnte lang  produziert. Und das weitestgehend in Handarbeit. Dem Original diente zum Vortrieb ein luftgekühlter V8 Motor im Heck des Fahrzeuges. Dieser leistete bis zu 105 PS und konnte den Wagen auf maximal 170 km/h beschleunigen.

Neben weiteren Fotos am Ende des Artikels gibt es auch ein #ModellautoMontag Video vom Tatra 603 welchen BoS-Models in 1:18 limitiert auf 1000 Stück herausgebracht hat.

httpvh://youtu.be/KavpXm9Zeaw

Lasst doch mal einen Kommentar da ob es öfters mal andere Videos geben soll oder welche Modelle aus der Galerie ich vielleicht mal auf den Drehteller packen soll? Viel Spaß mit dem Video und den Fotos

Lieben Gruß euer Philipp

Cookie setzen damit Google Analytics keine Verfolgung deiner Tätigkeiten auf dieser Seiten vornimmt. Dieser muss ggf. neu gesetzt werden wenn Cookies auf deinem System gelöscht werden. Ich weiß