Škoda Felicia FUN Register Eintrag 1: Philipp

Hiermit möchte ich das FUN Register eröffnen, in welches ich auch andere Felicia FUN Fahrer herzlich einladen möchte. Unter FUN.FeliciaRS.de habt ihr die Möglichkeit euch und euren FUN vorzustellen. Mehr dazu erzähle ich euch in diesem Video:

httpvh://youtu.be/ET3cRVF_4e4

Und so sieht das Ganze dann aus, wenn es veröffentlicht wird:

Felicia FUN Register Eintrag 1: Philipp alias Felicia RS

IMG_2576.jpg

Einfach mal so aus FUNPersonendetails:
Philipp aus Köln, Deutschland
Website: FeliciaRS.de
Forum: Skoda Community
Nickname: Felicia RS

Felicia FUN:
Baujahr: 1999
Farbe: FUN-Gelb 6518 (A8A8), Ocker 6150
Motor: 1,6l MPI 55KW/75PS mit Flüssiggasanlage
KM Stand: ca. 205.000

Beschreibung:
Mit der Anschaffung des Felicia FUN habe ich mir einen Traum erfüllt. Seitdem ich den Fun 1998 das erste Mal bei unserem Škodahändler gesehen habe, war ich verliebt. 2007 im Sommer war ich mit meinem Mann noch mit dem Combi unterwegs, da fuhr uns auf der Gegenfahrbahn ein FUN entgegen und die Liebe flammte wieder auf.
Bei ca. 4000 Autos Weltweit ist die Wahrscheinlichkeit das man einen von den Froschkönigen sieht ja eher gering. Danach habe ich angefangen nach einem gebrauchten Fun zu suchen und nach einiger Zeit in der Nähe von Hannover auch einen zum erschwinglichen Preis gefunden. Da sah er noch so aus: Bilder von 2007.
Eine BRC Flüssiggasanlage sorgt seit 2008 für ein günstiges Vorankommen.
2010 bekam der Fun neue SitzeNeben einer Neulackierung und den nicht ausbleibenden Arbeiten an den Radkästen des FUNs hat er 2010 eine neue Innenausstattung mit passenden Sportsitzen im FUN Design bekommen. Im gleichen Jahr wurde die Abgasanlage durch eine Edelstahlanlage ersetzt, um den regelmäßigen Wechsel zu entgehen.
Ein Ende ist mit den Arbeiten leider noch lange nicht in Sicht. So werden die Kotflügel und Schweller in absehbarer Zeit einer intensiven Pflege bedürfen. Und auch der Spoiler der auf den Bildern zu sehen ist, wird an meinem Felicia bald ersetzt.
Der FUN läuft als daily Driver das ganze Jahr. Einziger Trost in Köln ist eher selten und kurz richtig Winter.

Weitere Bilder von meinem FUN:

Das war dann also der erste Eintrag im Fun Register mögen noch viele hinzukommen.

Lieben Gruß euer Philipp

3. Kiwanis-Classic 20.06.2015 *Video*

Lucie an der Henrichshütte

Zum 3. mal haben wir an der Kiwanis-Classic teilgenommen. Erstmal zum Wetter. Ja es hat geregnet, aber während der Veranstaltung nur sehr wenig, stellenweise hat sich die Sonne auch mal richtig schön blicken lassen. Damit war nach den Monsun-artigen Regenfällen auf der Anreise nach Wuppertal eigentlich nicht zu rechnen.

Škoda Octavia Super Johannes Rau Platz WuppertalDie erste Überraschung für mich war das Programmheft gewesen. Nachdem ein Foto von Lucie bereits auf der Homepage der Rallye zu sehen ist, zierte eben dieses auch das offizielle Heft in diesem Jahr. Es ist mir auch erst am Montag aufgefallen das bei unserem Škoda zum Teil noch die Daten des zuvor angemeldeten Trabis drin standen ;-), der ja gerade zur Motorkur ist.

Nach dem abholen der Unterlagen, einem kleinen Frühstück sowie dem Anbringen der Rallyeschilder an unserem Škoda 1000MB „Lucie“ konnte der Start auch schon los gehen. 87 Fahrzeuge waren es in diesem Jahr und Lucie war nicht der einzige Škoda; ein Octavia Super von 1963 war ebenfalls dabei.

Hier musste man die Breite des Autos kennen und gut zielen könnenAuf der wieder sehr abwechslungsreichen Strecke, die größtenteils nach Chinesenzeichen gefahren wurde, galt es auch wieder ein paar Aufgaben zu erfüllen. Auf der gesamten Strecke waren Ortseingangsschilder und sogenannte Baumaffen zu notieren.

Zu den Aufgaben zählte in der ersten Hälfte das Unterscheiden von öligen Flüssigkeiten. Hierzu sollte man gebrauchtes und neues Motoröl, Kettensägenöl sowie Speiseöle in Reagenzgläsern an deren Aussehen erkennen.

In einer weiteren Prüfung sollte man den Wendekreis seines Oldis abschätzen und aus dem Auto heraus den Abstand des Ziel-Pollers festlegen. Der Abstand zum Reifen nach einer halben Runde mit Volleinschlag wurde dann gemessen.

In der Ersten Version des Berichts vollkommen vergessen habe ich, dass wir ja auch eine Prüfung mit Lichtschranke hatten, bei der 50 Meter mit 12Km/h zu fahren waren. Was nach längerem Rechnen bedeutete, die Strecke in exakt 15 Sekunden zu bewältigen. Wenn ich das Ergebnis richtig Interpretiere ist uns das wohl auch sehr gut gelungen.

Kurz vor der Mittagspause gab es noch einen Fotostopp an der Henrichshütte in Hattingen wo ein Fotograf die Autos und ihre Teams in Industrie-Kulisse abgelichtet hat.

Kleiner Oldtimerstau an der Breite PrüfungNach der Stärkung mit Möhrensuppe und Bockwurst ging es weiter auf die Piste durchs Bergische Land. Nun ging es darum die Autobreite zu schätzen. Nach eigener Angabe wurden zwei Poller im angegeben Abstand aufgebaut und man musste durch sie hindurch fahren ohne zu berühren. Bei 3cm Aufschlag auf die offizielle Herstellerangabe haben wir insgesamt 2cm Abstand zu den Pollern gelassen. Ich bin zufrieden :-).

Nach der, im weiteren Verlauf der Strecke, folgenden Kaffeepause ging es einen Abschnitt dann nach Karte. Diese sollte zwischen Beginn und Ende so kurz wie möglich, aber über eine Pfeil auf jeden Fall, gefahren werden. In diesem Abschnitt sollten dann statt der Orts- die grüngelben Ortshinweißschilder notiert werden.

Bevor es ins Ziel ging, galt es dann noch Aufzufahren. Ohne Zwischenhalt an eine Stange fahren ohne diese zu berühren. Der Abstand wurde dann gemessen und notiert.

Johannes Rau Platz Wuppertal Barmen

Im Ziel angekommen ging es dann zum Abendessen und Siegerehrung. 8.000€ sind für den guten Zweck, nämlich die Aktion Kindertal, bei der Rallye herausgekommen. Dies ist auch im Beitrag von Radio Wuppertal zu hören.

An meinen Mann Thomas auch nochmal ein großes Lob für die gute Arbeit auf dem heißen Stuhl die er auch in diesem Jahr bedeutend Besser gemeistert hab als ich im Letzten.

Großes Lob an den Veranstalter der es im 3. Jahr geschafft hat wieder Strecken zusammen zu stellen die uns in keinster Weise an die der letzten Jahre erinnert haben. Hut ab vor dieser Leistung und auch einen riesen Dank an die vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer die entlang der Strecke sich um unser Wohl gekümmert haben.

Mehr Bilder von der Rallye gibt es in der Galerie 3. Kiwanis-Classic.

Der Spaß steht hier klar im Vordergrund aber der Vollständigkeit halber sei erwähnt das wir den 18. Platz in der Gesamtwertung sowie den 7. Platz in unserer Klasse gemacht haben 😀 .
Das gesamte Ergebnis sowie eine schöne Zusammenfassung des Veranstalters ist auf seiner Homepage zu finden.

Und nun ist auch das Video fertig:

httpvh://youtu.be/nLrpz4hfsvI

Bild vom Johannes Rau Platz Wuppertal Link zur Bildergalerie
Link zur Bildergalerie

Viel Spaß beim Ansehen, hoffentlich wird es auch nächstes Jahr eine 4. Kiwanis-Classic geben wir wären gern wieder dabei vielleicht dann auch mit Günter,

lieben Gruß euer Philipp

Edit 23.06.2015: die Ergebnisse sind eingepflegt und eine Prüfung hatte ich vergesse 😉
Edit 04.07.2015: das Video ist fertig

Škoda 105, 120 Modell 1:43 De Agostini / Ist Model / Abrex / Kaden

Škoda 120L + 120LS De Agostini/IST, 2x 120L Abrex, 105S De Agostini/IST

Huch das Video ging etwas durcheinander, da muss ich das hier nochmal etwas Ordnen.
Aber seht selbst was ich da wieder verzapft habe:

httpvh://youtu.be/HF1pEY-rwyQ

Škoda 105S De Agostini/ Ist Model 1:43Aber fangen wir mal vorne an. Die Baureihe 742 ist die Letzte der Heckmotorära von Škoda, die mit dem Favorit abgelöst wurde.
Diese ist unter den Namen 105, 120, 130, 135 & 136 bekannt. Mittlerweile gibt es davon schon einige Modellautos. Neuster Zugang und damit den Anfang der Serie macht der weiße 105S. Škoda 105S De Agostini/IST, 120LS + 120L De Agostini/IST, 120L AbrexErkennbar an den Rundscheinwerfern und den Senkrechten Rückleuchten. Dieser ist wieder aus einer polnischen De Agostini Sammlserie welche Modelle der Marke IST beinhaltet.
Chronologisch in der Modellgeschichte kommt dann das blaue Modell von Kaden mit den elipsenförmigen Lampen mit ebenfalls Senkrechten Leuchten. Dieses Model ist allerdings etwas Größer, was die Vermutung nahe legt das es im Maßstab 1:42 gefertigt wurde.

Das rote und ockerfarbene Modell des 120L und 120LS müssten meinen Verständnis in der zeitlichen Reihenfolge nach dann folgen. Diese hielt ich bis zu den Dreharbeiten bis auf die Lackierung/Bedruckung für identisch aber auch hier liegt der Unterschied im Detail. Die Ablage bei dem Roten Model beinhaltet angedeutete Lautsprecher welche bei dem anderen Model nicht vorhanden sind.

Zu guter Letzt in der Reihe der Modelle findet sich das Abrex Modell des 120L welches dann auch über zwei Außenspiegel verfügt und insgesamt etwas detaillierter wirkt.

Eine Zusammenstellung aller Modelle des Typ 742 hab ich hier nochmal angehangen und in der 1:43 Škoda Galerie um die Bilder der neuen Fahrzeuge ergänzt.

Viel Spaß mit dem Video und den Bildern
Lieben Gruß euer Philipp

Cookie setzen damit Google Analytics keine Verfolgung deiner Tätigkeiten auf dieser Seiten vornimmt. Dieser muss ggf. neu gesetzt werden wenn Cookies auf deinem System gelöscht werden. Ich weiß